33.000 statt 200.000: Jobturbo bringt weniger Ukrainer in Arbeit als geplant – WELT

33.000 statt 200.000: Jobturbo bringt weniger Ukrainer in Arbeit als geplant – WELT

Deutschland Arbeitsministerium

33.000 statt 200.000 – Jobturbo bringt weniger Ukrainer in Arbeit als geplant

Stellenausschreibung der Deutschen Bahn in einem Beratungszentrum in Köln

Stellenausschreibung der Deutschen Bahn auf Ukrainisch und Russisch in einem Beratungszentrum in Köln

Quelle: dpa/Oliver Berg

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Der „Jobturbo“ des Bundesarbeitsministeriums ist eher ein Job-Bummelzug: Arbeitsminister Hubertus Heil hatte als Ziel ausgegeben, 200.000 Ukrainer in den Arbeitsmarkt zu bringen. Seit November gelang das aber nur in knapp 33.000 Fällen.

Über den sogenannten Jobturbo des Bundesarbeitsministeriums sind bislang knapp 33.000 ukrainische Flüchtlinge auf den deutschen Arbeitsmarkt gelangt. Wie die „Passauer Neue Presse“ am Dienstag unter Berufung auf Angaben der Bundesarbeitsagentur berichtete, beendeten zwischen November vergangenen Jahres und Ende Mai dieses Jahres „im Rahmen des Jobturbos 32.794 Menschen aus der Ukraine ihre Arbeitslosigkeit“ und begannen eine Beschäftigung oder Ausbildung. Das sind weniger als von der Regierung damals angepeilt.

Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte das Unterstützungsprogramm im Herbst aufgelegt. Es richtet sich an Flüchtlinge mit einer Bleibeperspektive, die schneller in Arbeit gebracht werden sollten – laut Regierung ging es damals um rund 400.000 Menschen, die aus abgeschlossenen Integrations- und Sprachkurse auf den Arbeitsmarkt vermittelt werden sollten, davon etwa 200.000 aus der Ukraine. Es geht dabei vor allem um eine stärkere Betreuung durch die Jobcenter.

Lesen Sie auch

Außenministerin Annalena Baerbock

Streit über Schuldenbremse

Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit sind Stand März dieses Jahres derzeit 529.201 der geflüchteten 1,17 Millionen hier lebenden Ukrainer erwerbsfähig, wie die Zeitung weiter berichtete. Die Beschäftigungsquote liegt bei 26,5 Prozent, darunter sind auch geringfügig Beschäftigte.

Aus der Gruppe der Geflüchteten aus anderen Herkunftsländern wie Afghanistan, Syrien oder Eritrea konnten laut Arbeitsagentur zwischen November und Mai 90.766 Menschen in den Arbeitsmarkt integriert werden. Heil hatte im April eine Zwischenbilanz des Jobturbos gezogen und erklärt, es habe in dem betrachteten Zeitraum im Jahresvergleich etwa 225.000 zusätzliche Beratungsgespräche in den Jobcentern.

Lesen Sie auch

Um Anreize für die Aufnahme von Arbeit zu setzen wird diskutiert, ob Flüchtlinge aus der Ukraine künftig über das Asylbewerberleistungsgesetz versorgt werden sollen. Politiker von FDP, CDU und BSW sprachen sich für eine Streichung des Bürgergeldes aus, ein Sprecher des Bundesarbeitsministeriums erklärte am Dienstag, die Koalition halte an den bestehenden Regeln fest.

Related Articles